DEUTSCHLANDFUNK KULTUR präsentiert die neue Ausgabe der Edition Massonneau
Lieder von Friedrich Wilhelm Kücken
Friedrich Wilhelm Kücken war einer der bekanntesten Liederkomponisten der Romantik, ist aber seitdem von den Konzertpodien weitgehend verschwunden. Deutschlandfunk Kultur wird am Samstag, 19. Februar 2022 eine Sendung mit Liedern des Komponisten übertragen. Vorgestellt wird die Rundfunkproduktion mit Sophia Maeno (Mezzosopran), Andreas Beinhauer (Bariton) und Maša Novosel (Klavier). Grundlage dieser Aufnahme war die neue Ausgabe der Edition Massonneau mit Liedern von Kücken (Band I und Band II). Das Programm reicht von anrührenden Liebesliedern über witzig-ironische Szenen bis hin zu Vertonungen von Gedichten Heinrich Heines. Als Studiogast berichtet der Verleger Dr. Reinhard Wulfhorst (Edition Massonneau) über das Lieder-Projekt und den Komponisten. Der Aufnahme war eine Konzertserie unter den Fittichen des Konzertvereins Schwerin vorangegangen.
Die Sendung von Deutschlandfunk Kultur ist bis auf Weiteres als „Besondere Aufnahme“ in der Mediathek von Deutschlandfunk zu hören.

NEUERSCHEINUNG Friedrich Wilhelm Kücken: Lieder für Singstimme und Klavier Bände I und II
Diese kritische Neuedition soll einem der beliebtesten Liederkomponisten der Romantik wieder den ihm gebührenden Platz auf den Konzertpodien verschaffen. Band I enthält die Höhepunkte aus dem Liedschaffen der Jahre 1827 bis 1838 und spannt den Bogen vom volksliedhaften „Ach, wie ist’s möglich dann“ über die dramatische „Bergstimme“ bis hin zu humoristisch-ironischen Szenen. Im Zentrum stehen fünf Lieder nach Texten von Heinrich Heine, darunter die vor Silchers berühmter Fassung entstandene Vertonung der „Lore-Ley“. Band II enthält die Höhepunkte aus dem Liedschaffen der Jahre 1839 bis 1849. Die Lieder umkreisen das große Thema der Liebe in ihren unterschiedlichsten Facetten; zwei davon zeugen von einer gescheiterten und von einer erfüllten Liebe des Komponisten.

KOMPONISTINNEN – Edition Massonneau gratuliert den Filmemachern zum OPUS KLASSIK 2020
Ein Film über Emilie Mayer
Die Edition Massonneau gratuliert der Leipziger Pianistin Kyra Steckeweh und dem Berliner Filmemacher Tim von Beveren zu der großartigen Auszeichnung mit dem OPUS KLASSIK 2020, den die beiden für ihren bereits mehrfach prämierten Film KOMPONISTINNEN erhalten haben. Der Film geht der Frage nach, warum die Kompositionen von Frauen so wenig gespielt wurden und werden. Eine der vier vorgestellten Komponistinnen ist die in Friedland (Mecklenburg) geborene Emilie Mayer. Ihre von der Edition Massonneau wiederentdeckte Klaviersonate erklingt ausführlich. Dazu befragen die Filmemacher den Verleger Reinhard Wulfhorst zu Komponistin und Werk. Mehr über den Film erfahren Sie hier.

NDR KULTUR stellt Lieder und Klavierwerke von Sophie Westenholz vor
Studiokonzert mit Sophia Maeno (Mezzosopran) und Maša Novosel (Klavier)
Lieder und Klavierwerke von Sophie Westenholz präsentieren Sophia Maeno (Mezzosopran) und Maša Novosel (Klavier) in einem Studiokonzert von NDR Kultur. Sophie Westenholz muss eine außergewöhnliche Frau gewesen sein: Drei Jahre nach Mozart geboren, wirkte sie als Sängerin, Klavier- und Glasharmonikaspielerin und Komponistin am Hof zu Mecklenburg-Schwerin in Ludwigslust, übernahm bei Hofmusiken vom Klavier aus die Rolle eines „Directeurs“, konzertierte in Städten wie Berlin, Leipzig und Kopenhagen und schuf in der Abgeschiedenheit des Ludwigsluster Hofes ein höchst eigenständiges Œuvre, das sie aber bis auf wenige Ausnahmen nie veröffentlichte. Gleichsam nebenbei zog sie acht Kinder „alleinerziehend“ auf.
Die Lieder und Klavierwerke sind – ganz überwiegend erstmals – in der Edition Massonneau erschienen.
Das Studiokonzert, dem ein Konzert des Konzertvereins Schwerin vorausging, ist bis auf Weiteres als Video in der Mediathek von NDR Kultur abrufbar.
