WELTKULTURERBE RESIDENZENSEMBLE SCHWERIN II: Konzert mit Musik zum Weltkulturerbe

Am Sonntag, 4. August 2024 findet in der Katholischen Kirche St. Anna in der Schlossstraße (Schwerin) um 18 Uhr ein Konzert statt. Aus Anlass der Aufnahme des Schweriner Residenzensembles in die Welterbeliste der UNESCO wird das Programm um Musik von Friedrich Wilhelm Kücken erweitert, der so eng und vielfältig wie wohl kein anderer Musiker mit dem im 19. Jahrhundert entstandenen Schweriner Residenzensemble und dessen bedeutendem kulturellen Leben verbunden ist (Näheres dazu hier). Musikverleger Reinhard Wulfhorst, der zu den Ausführenden gehört, erläutert das so: „Wir möchten mit dieser spontanen Programmänderung der Landeshauptstadt Schwerin zu dem großartigen Erfolg gratulieren. Gleichzeitig hoffen wir, dass dies ein Signal ist für eine noch stärkere Verknüpfung von baukulturellem und musikalischem Erbe in Schwerin: In den Gebäuden des Weltkulturerbes sollte häufiger die dazu passende Musik zu hören sein. Denn das Residenzensemble war immer auch ein Ort für die intensive Pflege des höfischen und bürgerlichen Musiklebens. Ohne die Musik sind das Hoftheater, aber auch die drei bedeutenden Kirchen nicht denkbar. Und die Neue Artilleriekaserne beherbergt Teile der Landesbibliothek mit ihrer einzigartigen Musikaliensammlung.“

Auch das übrige, bereits lange geplante Konzertprogramm könnte kaum besser zu dem Welterbeerfolg passen. Es präsentiert unter dem Titel „Schwerin 1824“ ein Programm, wie es die Kapelle des Hofes zu Mecklenburg-Schwerin vor 200 Jahren aufgeführt haben könnte. Im Mittelpunkt stehen Lieder der Sängerin, Pianistin, Glasharmonikaspielerin und Komponistin Sophie Westenholz. Sie wurde als hochbegabtes Kind vom Hofkapellmeister Johann Wilhelm Hertel in Schwerin ausgebildet und prägte über vier Jahrzehnte lang das musikalische Leben am Hof zu Mecklenburg-Schwerin. Ihre Lieder hat die Edition Massonneau in einer modernen Notenausgabe (Link) mit großzügiger Unterstützung der Stiftung Mecklenburg erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Außerdem werden Arien und Flötenquartette von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini und Franz Vinzenz Krommer aufgeführt. Musikverleger Reinhard Wulfhorst: „So wie das jetzt ausgezeichnete Residenzensemble ab Mitte des 19. Jahrhunderts sich in die vorhandene städtebauliche Struktur einfügte und darin neue Akzente setzte, konnte die in diesem Residenzensemble komponierte und aufgeführte Musik von Kücken, Friedrich von Flotow und anderen auf die Musiktradition des Hofes zu Mecklenburg-Schwerin aufbauen.“

Das Konzert vereint Musikerinnen und Musiker aus Schwerin und den USA: Die Mezzosopranistin Sophia Maeno hat Lieder von Sophie Westenholz bereits im NDR präsentiert (https://www.ndr.de/kultur/musik/klassik/Studiokonzert-mit-Sophia-Maeno-und-Maa-Novosel,studiokonzert138.html) und reüssierte zuletzt als Carmen in Chemnitz und Schwerin und als Amneris in Hamburg, München und Düsseldorf. Die Lieder und Arien des Programms hat ihr Vater Werner Mentzel für die Besetzung eingerichtet. Helena Weinstock-Montag studierte Flöte in Berlin, Hannover, Antwerpen und Paris und war Stipendiatin der Oscar und Vera Ritter-Stiftung. Seit 2022 ist sie Flötistin in der Staatskapelle Schwerin. Die kalifornische Geigerin Susan Doering und der Cellist Dieter Wulfhorst studierten beim Guarneri-Quartett und bilden das Emerald Duo, das bei Konzerten in den USA, Kanada, Mexiko, Schweden und Deutschland große Erfolge errang. Sie spielen in verschiedenen kalifornischen Orchestern und führen immer wieder Musik aus Mecklenburg in den USA auf. Reinhard Wulfhorst, Viola, entdeckt mit seinem Schweriner Musikverlag Edition Massonneau zu Unrecht vergessene Werke der mecklenburgischen Musiktradition wieder.

Das Programm wird in ähnlicher Zusammenstellung außerdem an folgenden Orten aufgeführt:

Samstag, 3. August 2024, 19 Uhr, Alte Synagoge Stavenhagen

Dienstag, 6. August 2024, 19 Uhr, Bad Doberan Festsaal im Großherzoglichen Salongebäude

Freitag, 9. August 2024, 19 Uhr, Ludwigslust Katholische Kirche St. Helena und St. Andreas am Schloss.

Außerdem wird am Freitag, 2. August 2024, 18 Uhr in der Schlosskirche Schwerin ein Kurzprogramm mit Liedern von Sophie Westenholz und Fanny Hensel erklingen und mit Erläuterungen von Wulf Kawan zur Baugeschichte der Schlosskirche Schwerin verbunden. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Ortskuratorium Schwerin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz statt.

27. Juli 2024

Das Schweriner Schloss am Tag der Welterbeentscheidung